Produktinformationen "MONOLITH Classic Pro Serie 2.0 black"
Ist es ein Grill, ein Ofen oder ein Smoker? Genau DAS!
Öfen aus Keramik werden seit über 3000 Jahren zum Räuchern, Grillen und zum Garen benutzt. Aus dem japanischen Mushikamado Keramikofen entwickelten sich ab Anfang der 70er Jahre in den USA die Keramikgrills und starteten von dort aus die Verbreitung auf der ganzer Welt.
Mit dem MONOLITH hast du alle guten Eigenschaften eines klassischen Grills und denen eines Steinofens. Die Vielseitigkeit und Präzision im Umgang mit diesem Grill wird dich begeistern. Garen bei Niedrigtemperatur, Grillen, Smoken und Räuchern oder Backen, der Monolith wird dir mit seinem nutzbaren Temperaturbereich von 70-400 Grad ein perfektes Ergebnis liefern.
Möchtest du schnell dein „privates Steak“ grillen? Kein Problem! Die Holzkohle glüht durch den Kamineffekt sehr schnell durch. Rind, Schwein oder Geflügel „low and slow“? Ganz einfach! Bis zu 24 Stunden lang kannst du im NT- Bereich mit nur 3 Kilogramm Holzkohle arbeiten. Der Holzkohlekorb mit Trenner garantiert einfache und effektive Bestückung des Brennraumes.
Ein sehr schönes Detail am Monolith ist die Öffnung mit Chip Feeder System für den Räucherkanal der das Einbringen von Räucherholz mittels Räucherschiene ohne Deckelöffnung erlaubt. Die schwere Keramik garantiert eine sehr gute Dämmung die in Kombination mit der ausgeklügelten Luftregulierung einen minimalen Verbrauch an Holzkohle realisiert.
Die gute Nachricht für alle „Grillpflegemuffel“ +++ Der Monolith besteht aus Keramik und Edelstahl, die Griffe aus Bambusholz+++
Monolith Grills erhältst du in drei Größen: den Monolith Junior, den Classic sowie den Monolith Le Chef.
- Maße: 78 x 59 x 71 cm
- 44 cm Grillfläche
- Extrem hitzebeständige Keramik
- Dichtungssystem aus Edelstahl
- Gewicht: 74 kg
- Im Lieferumfang enthalten: Smokechip Feeder Set, Holzkohle Korb, Grillrostheber, PRO-Serie SMART GRID System, PRO-Serie FEUERBOX
Anmelden
Sicherheitshinweise
- VORSICHT – Scharnier und Band stehen unter hohem Druck. Wenn die Anweisungsschritte nicht der Reihe nach befolgt werden, kann dies ernsthafte Verletzungen zur Folge haben
- SCHARNIER - Nicht versuchen, ohne den Werkzeugsatz zur Scharnierablösung das Scharnier aus dem Grill zu zerlegen oder die Bänder zu lockern.
- Die Unterseite und die untere vordere Belüftungsöffnung als Hebepunkte benutzen (Grill nicht am Scharnier, an den Bandhalterungen oder am Griff heben, weil dies verursachen könnte, dass die Haube sich vom Band sich vom Band löst).
- Am Gewicht der Haube sollten nur geringe Einstellungen gemäß den Anweisungen auf Seite 16 vorgenommen werden.
- DICHTUNG - Selbstreinigung durch den natürlichen Wärmezyklus wird empfohlen. An der Dichtung keine auf chemischen Substanzen basierenden Reinigungsmittel benutzen. Falls unbedingt erforderlich, verschüttete Mengen oder Feuchtigkeit vorsichtig abwischen. Die Dichtung beim Reinigen nicht schrubben oder scheuern. Übermäßiges Reiben kann Verschleiß zur Folge haben. Scharnier und Band stehen unter hohem Druck. Wenn die Anweisungsschritte nicht der Reihe nach befolgt werden, kann dies ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Warnhinweise
- Das Handbuch enthält wichtige Informationen, die für die richtige Montage und die sichere Handhabung des Grills erforderlich sind.
- Alle Warnhinweise und Anleitungen lesen und befolgen, ehe Sie den Grill montieren und benutzen.
- Das Handbuch zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Die Nichtbeachtung dieser Anleitungen kann zu Brand-, Explosions- oder Verbrennungsgefahr führen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann.
- Bei der Verbrennung von Holzkohle oder Holzspänen entsteht Kohlenmonoxid, das geruchlos ist und zum Tod führen kann.
- Nur im Freien verwenden, wo gute Belüftung besteht.
- WARNHINWEIS! Dieser Grill wird sehr heiß. Nicht bewegen, wenn er in Betrieb ist.
- WARNHINWEIS! Nicht in Innenräumen benutzen!
- WARNHINWEIS! Weder Alkohol noch Benzin oder sonstige ähnliche Flüssigkeiten zum Anzünden oder erneuten Anzünden des Grills verwenden.
- WARNHINWEIS! Kinder und Haustiere stets vom Grill fernhalten. Kinder dürfen ihn NICHT benutzen. Eine strenge Überwachung ist notwendig, wenn sich Kinder oder Haustiere in dem Bereich aufhalten, in dem der Grill benutzt wird.
- Den Grill nicht in engen oder bewohnbaren Räumen wie in Wohnungen, Zelten, Wohnwagen und Wohnmobilen, Booten usw. benutzen. Dort besteht Gefahr einer tödlichen Monoxid-Vergiftung.
- Den Grill stets in Übereinstimmung mit allen Brandschutzverordnungen der Gemeinden, Länder und des Bundes benutzen.
- Vor jedem Gebrauch prüfen, ob alle Muttern, Schrauben und Bolzen fest und sicher sitzen.
- Den Grill nie unter Dächern, Carports, Markisen oder Überhängen benutzen.
- Der Grill ist AUSSCHLIESSLICH ZUR BENUTZUNG IM FREIEN VORGESEHEN.
- Einen Mindestabstand von 3 m zu überdachten Flächen, Wänden, Geländern und ähnlichen Bauteilen einhalten.
- Einen Mindestabstand von 3 m zu allem brennbaren Material wie Holz, Holzdecks, trockenen Pflanzen, Büschen oder trockenem Grass, Papier oder Segeltuch einhalten.
- Verwenden Sie den Grill niemals für etwas anderes als für den vorgesehenen Zweck. Dieser Grill ist NICHT für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
- Die Anwendung von Alkohol und Medikamenten (rezeptpflichtig oder nicht) kann die Fähigkeit des Benutzers beeinträchtigen, den Grill zu montieren oder sicher zu bedienen.
- Beim Grillen jederzeit einen Feuerlöscher griffbereit halten.
- Beim Grillen mit Öl oder Fett einen Feuerlöscher vom Typ BC oder ABC griffbereit halten.
- Im Falle eines durch Öl oder Fett verursachten Brandes nicht versuchen, mit Wasser zu löschen. Sofort die Feuerwehr anrufen. Unter manchen Umständen mag ein Feuerlöschgerät vom Typ BC oder ABC den Brand eindämmen können.
- Stellen Sie den Grill auf einer ebenen, nicht brennbaren, festen Fläche wie Erde, Beton, Ziegel oder Stein auf. Eine Asphalt- oder Teerdecke könnte für diesen Zweck ungeeignet sein.
- Der Grill MUSS auf dem Boden stehen. Nicht auf einen Tisch oder eine Theke stellen.
- Den Grill NICHT über unebene Flächen ziehen.
- Den Grill nicht auf hölzernen oder anderen brennbaren Flächen benutzen.
- Entzündliche Stoffe wie Benzin, andere brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe vom Grill fernhalten.
- Den Grill nicht unbeaufsichtigt lassen.
- KEINE Aktivitäten um den Grill herum zulassen, ehe er nach Benutzung abgekühlt ist.
- Niemals Geschirr aus Glas, Plastik oder Keramik im Grill verwenden. Während der Benutzung niemals leere Essensbehälter im Grill lassen.
- Den Grill niemals bewegen, während er benutzt wird. Er muss unter 45°C abgekühlt sein, ehe er bewegt oder gelagert werden darf.
- Den Grill nicht lagern, wenn er noch heiße Asche oder Holzkohle enthält. Erst lagern, nachdem das Feuer vollkommen gelöscht ist und alle Außenflächen kalt sind.
- Den Grill nie als Heizkörper verwenden. ÜBER DIE KOHLENMONOXIDGEFAHR NACHLESEN!
- Der Grill ist während des Gebrauchs HEISS und bleibt auch danach und beim Abkühlen eine Zeitlang heiß. Mit VORSICHT behandeln! Schutzhandschuhe benutzen!
- Den Grill NICHT anstoßen oder schlagen, um Verletzungen, Beschädigung des Grills oder das Überlaufen/Herausspritzen heißer Flüssigkeiten zu verhindern.
- Vorsicht bei der Entnahme von Grillgut! Alle Oberflächen des Grills sind HEISS und können Verbrennungen verursachen. Schutzhandschuhe tragen oder langes, stabiles Kochbesteck verwenden, um gegen Hitze oder gegen Spritzer von heißen Flüssigkeiten zu schützen.
- Keine HEISSEN Flächen berühren.
- Der Grill ist im Gebrauch HEISS! Um Verbrennungen zu vermeiden, Gesicht und Körper von den Luftklappen fernhalten und beim Öffnen des Deckels Abstand halten. Im Betrieb werden Dampf und Heißluft ausgestoßen. Beim Grillen über 175°C beim Öffnen der Grillhaube den Grill immer vorsichtig öffnen (oder lüften), um Rückschlag (eine durch Sauerstoffschub verursachte Weißglutwelle) zu verhüten. Das gelingt, indem man den Deckel leicht (ca. 5-8 cm weit) öffnet und die Hitze etwa 5 Sekunden lang entweichen lässt.
- Die Luftklappen sind HEISS, wenn der Grill in Gebrauch ist, und auch wenn er abkühlt. Beim Verstellen stets Schutzhandschuhe tragen!
- Der Grill hat eine offene Flamme. Hände, Haare und Gesicht von der Flamme fernhalten! Beim Anzünden NICHT über den Grill lehnen. Lose Haare und Kleidung fangen leicht Feuer.
- NICHT den Kreislauf von Verbrennung und Belüftung behindern.
- Die Grillroste nicht mit Metallfolie bedecken. Alufolie usw. speichert Hitze und kann dem Grill Schaden zufügen.
- HEISSE Kohle oder Asche niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Der Brennstoff sollte vor dem Gebrauch mindestens 30 Minuten lang glühend heiß gehalten werden.
- Nicht grillen, bevor der Brennstoff eine Schicht Asche aufweist.
- Die Aschenschublade nicht entfernen, solange die Asche und Holzkohle HEISS sind.
- Zum Anfassen des Grills oder zum Arbeiten mit Feuer Schutzhandschuhe tragen. Zum Auflegen von Holz oder Holzkohle entweder Schutzhandschuhe tragen oder langes, stabiles Kochbesteck verwenden.
- Zum Anzünden von Holzkohle niemals Holzkohlefeuerzeug, Benzin, Alkohol oder andere leichtflüchtige Flüssigkeiten verwenden. Diese Flüssigkeiten können explodieren und zu Verletzungen oder zum Tod führen.
- Niemals den Holzkohlerost überfüllen. Das kann zu schweren Verletzungen sowie zur Beschädigung des Grills führen.
- Kalte Asche entfernen, indem man sie auf Alufolie packt, mit Wasser einweicht und in einem nicht brennbaren Behälter entsorgt.
- Kochen Sie nicht, bevor der Brennstoff eine Ascheschicht hat.
- WARNUNG! Dieser Grill wird sehr heiß, bewegen Sie ihn nicht während des Betriebs.
- Nicht in Innenräumen verwenden!
- WARNUNG! Verwenden Sie zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin! Verwenden Sie nur Feueranzünder, die der EN 1860-3 entsprechen!
- WARNUNG! Halten Sie Kinder und Haustiere fern.
- Verwenden Sie den Grill nicht in geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen, z. B. in Häusern, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung mit Todesfolge.